Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Vereidigung

  • 1 Vereidigung

    f swearing-in (ceremony); die Vereidigung der Zeugen etc. the swearing in of the witnesses
    * * *
    Ver|ei|di|gung
    f -, -en
    swearing in
    * * *
    Ver·ei·di·gung
    <-, -en>
    f JUR swearing in, administration of the oath
    * * *
    die; Vereidigung, Vereidigungen swearing in
    * * *
    Vereidigung f swearing-in (ceremony);
    die Vereidigung der Zeugen etc the swearing in of the witnesses
    * * *
    die; Vereidigung, Vereidigungen swearing in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vereidigung

  • 2 Vereidigung

    f <-, -en> принятие [принесение] присяги; приведение к присяге

    die öffentliche Veréídigung der Rekrúten — публичное принятие присяги новобранцами

    Универсальный немецко-русский словарь > Vereidigung

  • 3 administration

    noun
    1) Verwaltung, die
    2) (of sacraments) Spenden, das; Geben, das; (of medicine) Verabreichung, die; (of aid, relief) Gewährung, die

    administration of justice — Rechtspflege, die

    administration of an oath — Eidesabnahme, die

    3) (ministry, government) Regierung, die; (Amer.): (President's period of office) Amtszeit, die
    * * *
    1) (management: He's in charge of administration at the hospital.) die Verwaltung
    2) ((the people who carry on) the government of a country etc.) die Regierung
    * * *
    ad·min·is·tra·tion
    [ədˌmɪnɪˈstreɪʃən]
    n
    1. no pl (management) Verwaltung f; ECON, ADMIN Verwaltungsangelegenheiten pl; LAW of company affairs gerichtlich angeordnete Insolvenzverwaltung; LAW
    letters of \administration Nachlassverwaltungszeugnis nt
    the \administration + sing/pl vb die Verwaltung
    3. esp AM (term in office) Amtszeit f, Amtsperiode f (des amerikanischen Präsidenten)
    4. (government) Regierung f
    the Clinton A\administration die Regierung Clinton
    5. no pl (dispensing) of a medicine Verabreichung f, Gabe f
    \administration of an oath Vereidigung f
    * * *
    [əd"mInIs'treISən]
    n
    1) no pl Verwaltung f; (of an election, a project etc) Organisation f
    2) (= government) Regierung f
    3) no pl (of remedy) Verabreichung f; (of sacrament) Spenden nt
    * * *
    administration [ədˌmınıˈstreıʃn] s
    1. a) (Betriebs-, Geschäfts-, Vermögens-, Staats- etc) Verwaltung f:
    administration costs Verwaltungskosten
    b) Verwaltung f ( Betriebsabteilung; Personal auch als pl konstruiert):
    administration building Verwaltungsgebäude n
    2. JUR (Nachlass)Verwaltung f: academic.ru/42551/letter">letter1 A 3
    3. Handhabung f, Ausführung f:
    administration of justice ( oder the law) Rechtsprechung f;
    administration of an oath Eidesabnahme f, Vereidigung f
    4. (auch als pl konstruiert) (Verwaltungs)Behörde f
    5. Er-, Austeilung f, REL Spendung f (des Sakraments)
    6. Verabreichung f (von Medikamenten etc)
    7. POL besonders US
    a) meist Administration Regierung f:
    the Clinton Administration die Clinton-Regierung
    b) Amtsperiode f, Regierungszeit f (eines Präsidenten etc):
    during the Clinton administration während der Amtszeit Präsident Clintons
    adm. abk
    * * *
    noun
    1) Verwaltung, die
    2) (of sacraments) Spenden, das; Geben, das; (of medicine) Verabreichung, die; (of aid, relief) Gewährung, die

    administration of justice — Rechtspflege, die

    administration of an oath — Eidesabnahme, die

    3) (ministry, government) Regierung, die; (Amer.): (President's period of office) Amtszeit, die
    * * *
    n.
    Amtsführung f.
    Regie -n (Verwaltung) f.
    Verwaltung f.

    English-german dictionary > administration

  • 4 adactio

    adāctio, ōnis, f. (adigo), das Hinbringen zu etw., iuris iurandi, die Vereidigung, Verpflichtung, Liv. 22, 38, 5.

    lateinisch-deutsches > adactio

  • 5 ἐξ-όρκωσις

    ἐξ-όρκωσις, , das Schwörenlassen, die Vereidigung, Her. 4, 154.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-όρκωσις

  • 6 ἐξ-ορκισμός

    ἐξ-ορκισμός, , das Schwörenlassen, die Vereidigung, Pol. 6, 21, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-ορκισμός

  • 7 adactio

    adāctio, ōnis, f. (adigo), das Hinbringen zu etw., iuris iurandi, die Vereidigung, Verpflichtung, Liv. 22, 38, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adactio

  • 8 ἐξορκισμός

    ἐξ-ορκισμός, , das Schwörenlassen, die Vereidigung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξορκισμός

  • 9 ἐξόρκωσις

    ἐξ-όρκωσις, , das Schwörenlassen, die Vereidigung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξόρκωσις

  • 10 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbissimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – / spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn. 1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    lateinisch-deutsches > spiritus

  • 11 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 12 toma

    'toma
    f
    2) (fig: ocupación) MIL Einzug m, Einnahme f
    3)

    toma del poderPOL Machtübernahme f

    4) CINE Aufnahme f
    5)

    toma de sangreMED Blutabnahme f

    6)
    7)

    toma de juramentoJUR Vereidigung f

    8)
    9)

    toma de tierraTECH Erdung f, Schutzleitung f

    sustantivo femenino
    1. [ingesta, conquista] Einnahme die
    2. [conexión] Anschluss der
    ————————
    toma de conciencia sustantivo femenino
    ————————
    toma de posesión sustantivo femenino
    toma
    toma [toma]
    num1num (adquisición) Nehmen neutro; toma de conciencia Bewusstwerdung femenino; toma de decisiones Entscheidungsfindung femenino; toma de poder Machtergreifung femenino; toma de posesión Amtsübernahme femenino; toma de rehenes Geiselnahme femenino
    num2num (conquista) Einnahme femenino; toma por asalto Erstürmung femenino
    num3num (dosis) Dosis femenino
    num4num técnica Anschluss masculino; toma de tierra Erd(ungs)leitung femenino
    num5num (grabación) Aufnahme femenino

    Diccionario Español-Alemán > toma

  • 13 prestación

    presta'θǐɔn
    f
    1)
    2)

    prestación de juramentoJUR Vereidigung f

    sustantivo femenino
    1. [de servicio] Leistung die (meist pl)
    2. [de dinero] Beihilfe die
    ————————
    prestaciones femenino plural
    prestación
    prestación [presta'θjon]
    num1num (de ayuda/servicio) Leistung femenino; prestación por desempleo Arbeitslosengeld neutro; prestaciones en especie Sachleistungen femenino plural; prestación de servicios Erbringung von Dienstleistungen; Prestación Social Sustitutoria Zivildienst masculino
    num2num plural (de coche) Extras neutro plural; un coche con todas las prestaciones técnicas ein Auto mit allen technischen Finessen

    Diccionario Español-Alemán > prestación

  • 14 administration

    ad·min·is·tra·tion [əd ˌmɪnɪʼstreɪʃən] n
    1) no pl ( management) Verwaltung f; econ, admin Verwaltungsangelegenheiten fpl
    2) ( managers)
    the \administration + sing/ pl vb die Verwaltung
    3) ( esp Am) ( term in office) Amtszeit f, Amtsperiode f (des amerikanischen Präsidenten)
    4) ( government) Regierung f;
    the Kennedy A\administration die Regierung Kennedy
    5) no pl ( dispensing) of a medicine Verabreichung f, Gabe f;
    \administration of an oath Vereidigung f

    English-German students dictionary > administration

  • 15 recito

    re-cito, āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t. α) ein Schriftstück usw. vorlesen, alcis litteras, Cic.: litteras in senatu, in contione, Cic.: rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de tabulis publicis, de legis scripto, de testamento, Cic. – β) Personen verlesen, senatum, Cic. u. Liv.: testamento heredem alqm, Cic.: aut recitare in actione aut nominare testes, Quint. – γ) eine Eidesformel bei der Vereidigung vorlesen, vorsagen, sacramentum, Tac. hist. 4, 59. – b) eine eigene schriftstellerische Arbeit vor Kennern, Freunden vorlesen, vortragen, Hor., Sen. u. Plin. ep. – B) aus dem Kopfe hersagen, vortragen, 1) im allg., Cels. 3, 18. p. 100, 17 D. – 2) vom Schauspieler, qui recitare solent, die Schauspieler, Mart. 9, 83, 4. – II) etw. wieder wachsen machen, pilos, Pelagon. veterin. 9 (173 Ihm).

    lateinisch-deutsches > recito

  • 16 приведение к присяге

    n
    1) gener. Einschwörung (auf + Akk.), die Abnahme eines Eides, Vereidigung
    3) law. Angelobung, Beeidigung (свидетеля, эксперта), Eidesabnahme, Ver Beeidigung, Vereidung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приведение к присяге

  • 17 принесение присяги

    n
    1) gener. Eidablegung, Leistung eines Eides, Vereidigung, die Ableistung eines Eides, Eidesleistung
    3) law. Ablegung des Eides, Leistung des Eides, Vereidung

    Универсальный русско-немецкий словарь > принесение присяги

  • 18 recito

    re-cito, āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t. α) ein Schriftstück usw. vorlesen, alcis litteras, Cic.: litteras in senatu, in contione, Cic.: rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de tabulis publicis, de legis scripto, de testamento, Cic. – β) Personen verlesen, senatum, Cic. u. Liv.: testamento heredem alqm, Cic.: aut recitare in actione aut nominare testes, Quint. – γ) eine Eidesformel bei der Vereidigung vorlesen, vorsagen, sacramentum, Tac. hist. 4, 59. – b) eine eigene schriftstellerische Arbeit vor Kennern, Freunden vorlesen, vortragen, Hor., Sen. u. Plin. ep. – B) aus dem Kopfe hersagen, vortragen, 1) im allg., Cels. 3, 18. p. 100, 17 D. – 2) vom Schauspieler, qui recitare solent, die Schauspieler, Mart. 9, 83, 4. – II) etw. wieder wachsen machen, pilos, Pelagon. veterin. 9 (173 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recito

См. также в других словарях:

  • Vereidigung (Schweiz) — Die Schweizer Rechtsordnung sieht für verschiedene Personen eine Vereidigung (zum Teil auch Anlobung genannt) vor. An Stelle des Eides kann auch ein Gelübde ohne religiöse Konnotation abgelegt werden. Eid und Gelübde sind vor dem Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereidigung — Bei einer Vereidigung leistet eine Person einen Eid. Von einer Beeidigung wird dagegen gesprochen, wenn Personen generell Aussagen und Gutachten „durch Eid versichert“ werden. Der Sprachgebrauch ist uneinheitlich. Für eine feierliche Vereidigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr — Der Diensteid oder das Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr ist eine – meist feierliche – Zeremonie am Anfang ihrer Dienstzeit. Der Text der Formel unterscheidet sich dabei zwischen Grundwehrdienstleistenden bzw. freiwilligen Wehrdienst… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereidigung — Ver|ei|di|gung 〈f. 20〉 das Vereidigen * * * Ver|ei|di|gung, die; , en: das Vereidigen: die öffentliche V. der Rekruten. * * * Ver|eidigung,   österreichische Angelobung, der Vorgang, in dessen Verlauf eine eidverpflichtete Person den Eid leistet …   Universal-Lexikon

  • Vereidigung in der Schweizer Armee — Die Schweizer Rechtsordnung sieht für verschiedene Personen eine Vereidigung vor. An Stelle des Eides kann auch ein Gelübde ohne religiöse Konnotation abgelegt werden. Eid und Gelübde sind vor dem Gesetz gleichwertig. Beeidigungen gibt es in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Polizeischule — war die erste Dokuserie auf dem Schweizer Regional TV Sender Telebasel. Sie wurde vom Dezember 2006 bis Februar 2007 ausgestrahlt. Während eines Jahres haben Kameramann Adrian Baumann und Journalist Michael Wieland die Aspiranten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 68 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Vertrauensfrage ist ein politisches Instrument in vielen Demokratien. Die Regierung kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen, um festzustellen, ob es mit ihrer Haltung grundsätzlich noch übereinstimmt, und gravierende Konflikte abklären …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Vereinigung für die Menschenrechte — Die Partei Vereinigung für die Menschenrechte (Akronym PBDNJ, albanisch Partia Bashkimi për të Drejtat e Njeriut) ist eine politische Partei in Albanien. Ohne eine besondere ideologische Ausrichtung versteht sich die Partei als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/Die Grünen/Geschichte — Parteilogo 1993 bis 2008 Die Partei Bündnis 90/Die Grünen entstand 1993 aus dem Zusammenschluss der Parteien Die Grünen und Bündnis 90. Der folgende Artikel hat die Geschichte der westdeutschen (und seit 1990 gesamtdeutschen) Grünen seit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen — Parteilogo 1993 bis 2008 Die Partei Bündnis 90/Die Grünen entstand 1993 aus dem Zusammenschluss der Parteien Die Grünen und Bündnis 90. Der folgende Artikel hat die Geschichte der westdeutschen (und seit 1990 gesamtdeutschen) Grünen seit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Störung der Vereidigung — Als Gelöbnis bezeichnet man eine formelle und strenge Art des Versprechens. Es ist eine dem Eid gleichstehende Beteuerung, die Pflichten eines Beamten oder Richters getreulich zu erfüllen. Insbesondere kommen folgende Fälle in Betracht:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»